Energiesystemtechnik bis SoSe 2021
Modulhandbuch
Modulhandbuch Version 20172 als PDF
Energiesystemtechnik (ES)
Elektrotechnik I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden müssen in der Lage sein, grundlegende elektrotechnische Aufgabenstellungen zu lösen. Dazu gehört das Berechnen von Gleich- und Wechselstromkreisen, von Leistungen im elektrischen Stromkreis, von Kräften und Energien in Feldern einschließlich der messtechnischen Erfassung der elektrischen Grundgrößen. Die Studierenden sollen die elektrotechnischen Grundlagen auf andere Problemfelder übertragen und anwenden können. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min.
|
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Grit Köhler |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor aBM, BM, MA, ME - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrotechnik I
|
Energiewirtschaft
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und wenden die gemeinsame Terminologie im Energiesektor an. Sie kennen und verstehen die Struktur eines Energiesektors am Beispiel von Deutschland und können systematisch die Strukturen andere Energiemärkte erkennen. Die Studierenden wissen, wie man auf Daten im Energiesektor zugreifen kann. Sie kennen statistische Methoden, die eine kritische Analyse der Daten ermöglichen. Die Studierenden verfügen über Hintergrundwissen, um die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen in Industrie und Politik auf den Energiesektor zu beurteilen. Die Studierenden wissen wie man Informationen und Daten für technisch-ökonomische Analysen von Energieprojekten erhält. Sie sind in der Lage, Kostenberechnungen und Investitionsbeurteilungen durchzuführen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Grit Köhler |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ES - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Energiewirtschaft
|
Mathematik I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erforderliche Vorkenntnisse: Schulkenntnisse Mathematik, evtl. Brückenkurs |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungszusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen zu können und konstruktiv damit umgehen können. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus der Praxis mit Hilfe des Vorlesungsstoffs selbstständig zu lösen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Harald Wiedemann |
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
aBM, BM, MA, ME, ES - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik I
|
Mathematik II
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erforderliche Vorkenntnisse: Stoff des Moduls Mathematik I |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungszusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen zu können und konstruktiv damit umgehen können. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus der Praxis mit Hilfe des Vorlesungsstoffs selbstständig zu lösen. Durch die bewusste Auswahl an Beispielen und Übungsaufgaben wird der Stoff des Moduls Mathematik I gefestigt.
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Harald Wiedemann |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor aBM, BM, ES, MA, ME - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik II
|
Mechanik I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematik- und Physikkenntnisse auf dem Niveau der Sekundarstufe II, insbesondere Vektorrechnung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min., und Hausarbeit |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Michael Volz |
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor aBM, BM, ES, MA, ME - Grundstudium
|
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Mechanik I
|
Mechanik II
Empfohlene Vorkenntnisse |
Technische Mechanik I, Mathematik I, Werkstofftechnik I |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Seifert |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor aBM, BM, ES, MA, ME - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Mechanik II
|
Physik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik auf dem Niveau der Sekundarstufe. Der Mathematik-Vorkurs wird dringend empfohlen! |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die wesentlichen physikalischen und technischen Grundlagen der Physik. Sie sind in der Lage, die entsprechenden Prinzipien und Gesetze mathematisch zu formulieren und zu interpretieren. Sie besitzen klare Vorstellungen über die Anwendbarkeit der behandelten Gesetze einschließlich der Grenzen der verwendeten Modelle. Im Physik-Labor verstehen die Studierenden die physikalischen Grundlagen der Methoden, die bei experimentellen Untersuchungen typischerweise eingesetzt werden. Dabei wird insbesondere das Verständnis des Zusammenspiels der verwendeten Komponenten und ihre Beeinflussbarkeit durch den Experimentator deutlich.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 9.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Physik I: Klausurarbeit, 90 Min. Physik II: Klausurarbeit, 60 Min. Physik-Labor: Laborarbeit |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Christian Ziegler |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 und 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
aBM, BM, ES, MA - Grundstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Physik II
Physik I
Physiklabor
|
Technische Darstellung
Lehrform | Vorlesung/Übung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Technische Dokumentation:
Grundlagen CAD:
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 60 Min., und Hausarbeit |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ali Daryusi |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ES - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Grundlagen CAD
Technische Dokumentation
|
Thermodynamik I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings sind gute Kenntnisse der Physik von Vorteil. |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen das zugrundeliegende Begriffssystem der Thermodynamik und sind in der Lage, auf die jeweilige Problemstellung bezogen geeignete Systeme zu definieren und die Erhaltungssätze zu formulieren. Sie können die Hauptsätze anwenden und damit die zu übertragenden Energien quantitativ zu bestimmen. Die Studierenden lernen unterschiedliche Stoffmodelle kennen und können die thermischen und kalorischen Zustandsgleichungen angeben und anwenden bzw. in entsprechenden Zustandsdiagrammen arbeiten. Damit sind sie auch in der Lage, sich in weitere Gebiete der phänomenologischen Thermodynamik (z. B. Mehrstoffsysteme/Mischphasenthermodynamik oder Reaktionen/chemische Thermodynamik) einzuarbeiten. Die Studierenden können die Größe Entropie in Berechnungen anwenden, damit Aussagen über die Reversibilität und Irreversibilität treffen und mit Hilfe der Exergie energiewirtschaftliche und/oder prozessbezogene Bewertungen vornehmen. Mit Hilfe der Zustandsänderungen können Aussagen über links- und rechtsgängige Kreisprozesse gemacht werden, wobei sowohl der Bereich der reinen Gasphase als auch des Zweiphasengebietes eingeschlossen ist. Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Wärmeübertragung, insb. Wärmetransport, -leitung und -übergang sowie lang- und kurzwellige Strahlung. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Jens Pfafferott |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ES - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Thermodynamik
|
Werkstoffe
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Der Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich der Chemie befähigt die Studierenden zur Erklärung von Verhalten und Eigenschaften von metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage auf Grund fundierter Kenntnisse im Bereich metallischer Werkstoffe, diese in Hinsicht auf ihre Eigenschaften und Verhalten auszuwählen. Die so erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden dazu ihr Wissen in weiterführenden Lehrveranstaltungen zu vertiefen, sowie im Rahmen von Labortätigkeiten und werkstoffbasierten Entwicklungsprojekten einzubringen. Die Studierenden sind ebenso in der Lage qualifizierte Materialbeschaffungen im Bereich metallischer Werkstoffe zu tätigen sowie Metallkonstruktionen hinsichtlich Festigkeit zu bewerten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 7.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Chemie und Werkstofftechnik: Klausurarbeit, 120 Min. Chemielabor: Laborarbeit |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Kohler |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ES - Grundstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Werkstofftechnik I
Chemielabor
Chemie
|