Elektrotechnik/Informationstechnik
Modulhandbuch
Elektrische Antriebe und Leistungselektronik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Elektrotechnik 1 und Elektrotechnik 2 Modul Physik und Chemie |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer*innen haben Kenntnisse in Grundlagen und Anwendungen der Batterie- und Brennstoffzellentechnik. Sie verstehen das Prinzip der elektrochemischen Energieumwandlung und sind mit typischen Kennzahlen und charakteristischen Kennlinien vertraut. Sie kennen Aufbau und Funktionsweise von typischen Batterien (Alkali-Mangan-Zellen), Akkumulatoren (Blei-Säure-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien) und Brennstoffzellen (Polymermembran-Brennstoffzelle). Sie verstehen die Systemtechnik (Ladeverfahren, Sicherheit) und Anforderungen typischer Anwendungen (portable Geräte, Elektromobilität, Speicherung regenerativer Energien). Die Studierenden besitzen Grundlagen- und Detailwissen auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik. Sie sind kompetent, heutige Fahrzeuge im Rahmen ihrer historischen Entwicklung unter technischen Aspekten zu betrachten. Sie verstehen das Prinzip der Überwindung der Fahrwiderstände, den Aufbau des Antriebsstranges und die Grundlagen der Fahrdynamik. Die Teilnehmer*innen kennen die Funktionsweise der wichtigsten leistungselektronischen Stellglieder zum Betreiben elektrischer Maschinen. Die spezifischen Eigenschaften der den leistungselektronischen Stellgliedern zugrundeliegenden Leistungshalbleiterbauelemente werden überblickt. Die Teilnehmer*innen können beurteilen, welche Stromrichter sich für welche Antriebsapplikationen eignen und mit welchen Schwierigkeiten dabei zu rechnen ist. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60 Batterie- und Brennstoffzellentechnik (Gewichtung 25%) Klausur K60 Grundlagen der Fahrzeugtechnik (Gewichtung 25%) Klausur K90 Leistungselektronik (Gewichtung 50%). Jede Prüfungsleistung muss einzeln bestanden werden. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Nuß |
||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus, EI-3nat, MKA, MK-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrische Antriebe 2
Labor Elektrische Antriebe und Leistungselektronik
|