Biotechnologie
Modulhandbuch
Biotechnologie (BT)
Mathematik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Schulkenntnisse Mathematik, evlt. Brückenkurs |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungszusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen zu können und konstruktiv damit umgehen können. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus der Praxis mit Hilfe des Vorlesungsstoffs selbstständig zu lösen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Dragos Saracsan |
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, UT - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik I
|
Physik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik auf dem Niveau der Sekundarstufe. Der Mathematik-Brückenkurs wird dringend empfohlen! |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die wesentlichen physikalischen und technischen Grundlagen der Physik. Sie sind in der Lage, die entsprechenden Prinzipien und Gesetze mathematisch zu formulieren und zu interpretieren. Sie besitzen klare Vorstellungen über die Anwendbarkeit der behandelten Gesetze einschließlich der Grenzen der verwendeten Modelle. Insbesondere lernen die Studierenden, die erworbenen Kenntnisse auf bekannte physikalisch-technische Fragestellungen aus der Ingenieurspraxis anzuwenden bzw. auf verwandte Aufgabenfelder zu übertragen. Im Physik-Labor verstehen die Studierenden die physikalischen Grundlagen der Methoden, die bei experimentellen Untersuchungen typischerweise eingesetzt werden. Dabei wird insbesondere das Verständnis des Zusammenspiels der verwendeten Komponenten und ihre Beeinflussbarkeit durch den Experimentator deutlich. Die Studierenden sind in der Lage, durch gewissenhaftes Beobachten und Messen quantitative Zusammenhänge physikalischer Gesetzmäßigkeiten im Experiment zu ermitteln und eine kritische Bewertung der Ergebnisse vorzunehmen. Die Studierenden lernen dabei, sich mit den zu benutzenden Messeinrichtungen und ihrer Funktion vertraut zu machen und sind in der Lage, selbständig Messungen durchzuführen. Da die Experimente in kleinen, betreuten Gruppen durchgeführt werden, werden insbesondere die Schlüsselkompetenzen Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit eingeübt. Die Studierenden erhalten zum Abschluss der Lehrveranstaltung die Möglichkeit, im Rahmen des Kolloquiums einen selbst durchgeführten Versuch aufzubereiten und vor den Kommilitonen zu präsentieren. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Physik: Klausurarbeit, 90 Min. Physik-Labor: Laborarbeit Die Modulnote entspricht der Klausurnote. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Dragos Saracsan |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 und 2 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, UT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Physik
Physiklabor
|
Grundlagen Chemie
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ausgehend vom Atombau sollen die Studierenden den Zusammenhang zwischen der Einordnung eines Elementes in das Periodensystem der Elemente und dem jeweiligen chemischen Verhalten verstehen. Grundlegende stöchiometrische Berechnungen werden vermittelt. Der sichere Umgang mit Redoxreaktionen, Säure/Base-Reaktionen aber auch das tiefere Verständnis und die Bedeutung des Massenwirkungsgesetzes sind vorrangige Lernziele.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 7.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Allgemeine und anorganische Chemie: Klausurarbeit, 90 Min. Chemie - Einführungslabor: Laborarbeit Übungen allgemeine und anorganische Chemie: Hausarbeit Die Modulnote entspricht der Klausurnote. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Dragos Saracsan |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BT, UT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Allgemeine und anorganische Chemie
Chemie - Einführungslabor
Übungen allgemeine und anorganische Chemie
|
Einführung Biotechnologie
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Das Modul vermittelt einen Einstieg in die Biotechnologie durch Seminar, Vorlesung und Labor. Die Studierenden sollen einen Überblick über die Anwendungsgebiete der Biotechnologie erhalten und die Bedeutung der Biotechnologie für Wirtschaft und Gesellschaft einschätzen. Sie sollen lernen, biotechnologische Prozesse zu verstehen, zu kontrollieren und zu beschreiben. Das Modul wird durch gesetzliche Grundlagen und regulatorische Prinzipien, die bei biotechnologischen Prozessen und Produkten zur Anwendung kommen, ergänzt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 7.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 9.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Einführung Biotechnologie I: Klausurarbeit, 60 Min., Gewichtung der Modulnote: 4/9 Biotechnologie - Einführungslabor: Laborarbeit Seminar Biotechnologie im Alltag: Referat und Bericht, die Lehrveranstaltung gilt als mit Erfolg bestanden, wenn ein schriftlicher Bericht m. E. bewertet und der Bericht der Ergebnisse in einem Abschlusskolloquium gehalten wurde Rechtliche Grundlagen und Qualitätsmanagement: Hausarbeit, Gewichtung der Modulnote: 5/9
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Fabian Eber |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 und 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Einführung in die Biotechnologie I
Biotechnologie - Einführungslabor
Seminar Biotechnologie im Alltag
Rechtliche Grundlagen und Qualitätsmanagement
|
Grundlagen Biotechnologie
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erhalten Kenntnisse in:
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 9.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Biochemie und Zellbiologie: Klausurarbeit, 90 Min., Gewichtung der Modulnote: 4/9 Bioökonomie und Einführung Biotechnologie: Klausurarbeit, 90 Min., Gewichtung der Modulnote 5/9 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Eisele |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 und 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Bioökonomie
Biochemie und Zellbiologie
Einführung in die Biotechnologie II
|
Angewandte Mathematik mit Statistik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Stoff des Moduls Mathematik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungszusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen und konstruktiv damit umgehen zu können. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus der Praxis mit Hilfe des Vorlesungsstoffs selbstständig zu lösen.
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 120 Min. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Dragos Saracsan |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Statistik mit Übungen
Mathematik II
|
Organische Chemie
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine und anorganische Chemie |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss dieses Moduls können Studierende organische Strukturen und Reaktionen verstehen und beschreiben. Sie kennen die wichtigsten funktionellen Gruppen und können das Reaktionsverhalten auch von nicht explizit im Modul besprochenen Verbindungen voraussagen. Studierende sind vertraut mit Apparaten im organisch-chemischen Labor und kennen Methoden für die Herstellung und Charakterisierung organisch chemischer Präparate. Mit dem in diesem Modul erarbeiteten Verständnis organisch chemischer Reaktionen können Absolvent*innen biochemische Reaktionen in folgenden Modulen erlernen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 9.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Organische Chemie: Klausurarbeit, 90 Min., Modulnote entspricht Klausurnote Chemie-Labor: Laborarbeit Übungen organische Chemie: Hausarbeit |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Fabian Eber |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Chemie - Labor
Organische Chemie
Übungen Organische Chemie
|
Informatik
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Begriffe der Datendarstellung und der Formulierung von Algorithmen in der Informatik, kennen einige wichtige Algorithmen und Datenstrukturen und können sie anwenden. Sie verstehen die grundlegenden Elemente einer Programmiersprache, können sie anwenden und beherrschen die Analyse und Erstellung einfacher strukturierter Programme. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Laborarbeit |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Eisele |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BT, UT - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Informatik
|