Biomechanik

Ingenieurtechnische Methoden und Verfahren, insbesondere von mechanischen Prinzipien auf biologisch-medizinischen Problemstellungen, stehen im Fokus der Lehre.

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch

Betriebliche Organisation

Lehrform Vorlesung
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Industriebetriebslehre: Klausurarbeit, 60 Min.

Projektmanagement: Klausurarbeit, 60 Min.

Modulverantwortlicher

Prof. Dipl.-Ing. Alfred Isele

Empf. Semester 7
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor aBM, BM - Hauptstudium

Veranstaltungen

Projektmanagement

Art Vorlesung
Nr. M+V6005
SWS 2.0
Lerninhalt

 

  • Einführung und Grundlagen
    Was ist überhaupt ein Projekt? Einflussgrößen durch den Produktlebenszyklus. Schnittstellenmanagement durch zunehmende Komplexität in Projekten.
  • Auswahl eines Semesterprojektes
    Themen, Gruppen und Zeitplan auswählen und organisieren.
  • Organisation und Projektmanagement
    Aufbau und Ablauforganisation. Organisationsstrukturen bis hin zu Formen der Projektorganisation.
  • Projektstrukturplan, Steuerung und Überwachung
    Projektauftrag, Projektphasen, Ressourcen, Lasten- und Pflichtenheft -> Übungen Methoden der Netzplantechnik als Werkzeug im Projektmanagement.
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Projekten
    - Wirtschaftlichkeitsanalysen
    - Projektkostenüberwachung
    - Soll-Ist-Abgleich
    - Projektabschluss
  • Ausgewählte Beispiele

 

Literatur
  • Einführung in Projektmanagement, Manfred Burghardt
    (Siemens, Publicis Corporate Publishing, Erlangen, 2000)
  • Projektmanagement Live, Max L. J. Wolf (Expert, 2000)

Industriebetriebslehre I

Art Vorlesung
Nr. M+V821
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Einführung und Grundlagen
    - das ökonomische Prinzip
    - der Wirtschaftsstandort Deutschland, Wettbewerbsstaaten, Wettbewerbskriterien
    - Betrieb und Unternehmen
  • Die Organisation von Unternehmen
    - Aufbau und Ablauforganisation
    - Organisationsformen in Unternehmen
  • Der Produktlebenszyklus
    - Phasen des Produktlebenszyklus
    - Gruppenarbeit und Beispiele
  • Kennzahlen des betrieblichen Wirtschaftens
    - Produktivität
    - Liquidität
    - Rentabilität
  • Einführung in die Kostenrechnung
    - Prinzipien der Kostenrechnung
    - Kostenartenrechnung
    - Kalkulationsverfahren
  • Statische und dynamische Investitionsrechnung
    - Kostenvergleichsrechnung
    - Gewinnvergleichsrechnung
    - Rentabilitätsvergleichsrechnung
    - Amortisationsvergleichsrechnung
    - Kapitalwertmethode
  • Ausgewählte Beispiele
Literatur
  • Betriebswirtschaft für Ingenieure, Härdler, Jürgen (Fachbuchverlag Leipzig, 2010)
  • Kostenrechnung I, Haberstock. (Erich Schmidt Verlag, 2008)
 Zurück