Lernziele / Kompetenzen
|
In diesem Modul werden Beeinträchtigungen der Kontrolle motorischer Aktivitäten, die ihre Ursachen in Einschränkungen der Funktionsfähigkeit des Nervensystems haben, fokussiert. Die Studierenden sollen u. a. verschiedene Entwicklungsabweichungen und vielfältige Beeinträchtigungen des neuro-muskulo-skelettalen Zusammenspiels anhand ausgewählter Beispiele kennen lernen und deren Auswirkungen auf Haltung, Bewegung, Aktivitäten und Partizipation begreifen. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über therapeutische Möglichkeiten bezüglich der Anwendung von Techniken und Maßnahmen zur Verbesserung und/oder Wiederherstellung der Bewegungskontrolle, basierend auf Theorien motorischen (Wieder-)Lernens. Faktoren der Reorganisation des Nervensystems, Theorien motorischer Kontrolle und Theorien motorischen Lernens bilden dazu die Grundlage.
|
Veranstaltungen
|
Neurologie
Art |
Vorlesung |
Nr. |
PSO6025 |
SWS |
3.0 |
Lerninhalt |
Inhalte
1. Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- Radikuläre Syndrome
- Degenerative spinale Erkrankungen
- Polyneuropathien
2. Muskelerkrankungen
3. Parkinsonsyndrome
4. Erkrankungen des zentralen Nervensystems
In der Vorlesung werden Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese, Therapie und Prognose der Erkrankungen des Nervensystems dargestellt, beschrieben und erläutert. Als Medien kommen anatomische Modelle, Overhead-Folien, Power-Point-Präsentationen und Tafelanschriebe zum Einsatz.
|
Literatur |
Ackermann, Hermann; Karnath, H.-O (2014): Klinische Neuropsychologie - Kognitive Neurologie. Stuttgart [u.a.]: Thieme.
Bender, Andreas (2015): Kurzlehrbuch Neurologie. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer (StudentConsult.com).
Berlit, Peter (2014): Basiswissen Neurologie. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer (Springer-Lehrbuch).
Jesel, Michel (2015): Neurologie für Physiotherapeuten. 2. Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag (Physiolehrbuch Krankheitslehre).
Klingelhöfer, Jürgen; Berthele, Achim; Berrouschot, Jörg (2015): Klinikleitfaden Neurologie. 5. Auflage. München: Urban & Fischer.
Masuhr, Karl F.; Masuhr, Florian; Neumann, Marianne (2013): Neurologie. 7. vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Thieme (Duale Reihe).
Mattle, Heinrich; Mumenthaler, Marco (2012): Neurologie. 13., vollständig überarb. Aufl. Stuttgart: Thieme.
|
Neuropädiatrie
Art |
Vorlesung |
Nr. |
PSO6026 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Inhalte
1. Sensomotorische Entwicklung
2. (Infantile) Cerebralparese
3. Spina bifida
4. Epilepsie
5. Meningitis, Encephalitis
6. Erb- und Klumpke-Lähmung
7. neuromuskuläre Erkrankungen
In der Vorlesung werden die sensomotorische Entwicklung sowie Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese, Therapie und Prognose der neurologischen Erkrankungen von Kindern dargestellt, beschrieben und erläutert. Als Medien kommen Filme, Overhead-Folien, Power-Point-Präsentationen und Tafelanschriebe zum Einsatz.
|
Literatur |
Korinthenberg, Rudolf (Hg.) (2014): Neuropädiatrie. Evidenzbasierte Therapie. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer.
Michaelis, Richard; Niemann, Gerhard (2010): Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie. Grundlagen und diagnostische Strategien. 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart, New York, NY: Thieme.
|
Rehabilitation II
Art |
Seminar |
Nr. |
PSO6027 |
SWS |
1.0 |
Lerninhalt |
Inhalte
- Hilfsmittel und Orthetik
- funktionelle und strukturspezifische Tests
- Motorisches Lernen
- exemplarische Fallbearbeitung
In dem Seminar werden basierend auf den Kenntnissen über Steuerung und Kontrolle von Haltung und Bewegung die Prinzipien rehabilitativer Behandlungsstrategien und -maßnahmen vorgestellt und erklärt. Anhand exemplarischer Case Studies lernen die Studierenden funktionelle und strukturspezifische Tests, therapeutische Behandlungsansätze und Prinzipien der Hilfsmittelversorgung kennen.
|
Literatur |
Ackermann, Hermann; Karnath, H.-O (2014): Klinische Neuropsychologie - Kognitive Neurologie. Stuttgart [u.a.]: Thieme.
Brüggemann, Karin (2010): Physiotherapie in der Neurologie. 36 Tabellen. 3., unveränd. Aufl. Hg. v. Antje Hüter-Becker. Stuttgart [u.a.]: Thieme (Physiolehrbuch Praxis).
Friedhoff, Michaela; Schieberle, Daniela (2014): Praxis des Bobath-Konzepts. Grundlagen - Handlings - Fallbeispiele. 3., überarb. Aufl. Stuttgart: Thieme (Pflegepraxis).
Paeth Rohlfs, Bettina (2010): Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept. Grundlagen - Behandlung - Fallbeispiele ; 20 Tabellen. 3., aktualisierte Aufl. Stuttgart, New York: Thieme (Physiofachbuch).
Perfetti, Carlo (2007): Rehabilitieren mit Gehirn. Kognitiv-therapeutische Übungen in Neurologie und Orthopädie. München, Bad Kissingen [u.a.]: Pflaum (Pflaum Physiotherapie).
Steinlin Egli, Regula Steinlin (2011): Multiple Sklerose verstehen und behandeln. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg (SpringerMedizin). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17633-3.
Wulf, Gabriele (2009): Aufmerksamkeit und motorisches Lernen. 1. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer.
|
|