Research and Transfer

 

Reihe "Forschung auf dem Campus (FadC)", KI bei der Fabrikplanung und Digitale Zwillinge

Prof. Dr. Jürgen Köbler und Prof. Dr. Peter Treffinger berichten am Donnerstag, 3. April, von 16 bis 17:30 Uhr aus ihren Forschungssemestern.

FADC-Poster 2025-04-03
© Hochschule Offenburg

Das erste Thema ist "KI als Kopilot bei der Fabrikplanung" (Prof. Dr. Jürgen Köbler)
Der Fabrikplanungsprozess ist ein multidisziplinärer und stark vernetzter Prozess, in dem über einen langen Zeitraum wichtige Strukturen und Leistungsmerkmale einer Fabrik festgelegt werden. Bei der Layoutplanung stellt sich die Frage der optimalen Anordnung von Maschinen, um die Materialtransportintensität möglichst klein zu halten. Denn diese gewählte Anordnung des Fabriklayouts beeinflusst maßgeblich die interne Leistungsfähigkeit, Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit einer Produktion.

• Welche Auswahl der Fertigungsprinzipien und des damit entstehenden Materialflusses sind für den jeweiligen Planungsfall zu treffen?
• Wann sind die Grenzen eines Produktionssystems erreicht?
• Was ist die kürzeste erreichbare Durchlaufzeit?

Die Kombination von KI und Fabrikplanung birgt ein immenses Potenzial für eine schnellere Bewältigung komplexer Engineeringaufgaben. Die Integration von KI in Fertigungsplanungsprozesse ist ein Wettbewerbsvorteil und eine strategische Notwendigkeit!

Anschließend geht es um "Digitale Zwillinge: Grundlage modellbasierter Systementwicklung – Praxisbeispiel einer Kältemaschine für Temperiergeräte" (Prof. Dr. Peter Treffinger)
Die modellbasierte Systementwicklung erfordert die Modellierung des physikalischen Verhaltens der betrachteten Systeme – ein Schlüsselaspekt sogenannter Digitaler Zwillinge. Im Vortrag erfolgt eine Einführung in die Modellbasierte Systementwicklung. Wesentliche Schritte und Methoden zur Entwicklung und Anwendung von Digitalen Zwillingen werden am Beispiel einer Kältemaschine für Temperiergeräte vorgestellt. Insbesondere wird anhand dieses Praxisbeispiels aufgezeigt, wie Digitale Zwillinge zur Steigerung der Effizienz in der Prototypenentwicklung beitragen können.

Die Veranstaltung findet hybrid statt: am Campus OG in Raum E009 beziehungsweise per Zoom. Der Zoom-Link wird rechtzeitig bekanntgegeben.