E-Learning: Erfahrungen und Best Practices

|

Die 12. E-Learning-Fachtagung Informatik (DeLFI) der Gesellschaft für Informatik an der Universität Freiburg zeigt die gelungene Kooperation zwischen Hochschule Offenburg und Universität Freiburg - dabei wurden neue Forschungsergebnisse präsentiert.

Die 12. E-Learning-Fachtagung Informatik (DeLFI) der Gesellschaft für Informatik an der Universität Freiburg.

170 WissenschaftlerInnen und AnwenderInnen trafen sich an der Universität Freiburg, um neue Forschungsergebnisse zu präsentieren und diskutieren sowie Erfahrungen und Best Practices beim Einsatz von E-Learning vorzustellen. Die Fachtagung wurde organisiert von Professor Dr. Stephan Trahasch (Hochschule Offenburg) und Professor Dr. Gerhard Schneider (Uni Freiburg). Im Programmkomitee wirkte auch Professor Dr. Rolf Plötzner von der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit. Die Begrüßungsreden wurden von Prorektor Professor Dr. Gunther Neuhaus (Uni Freiburg) und Prorektor Professor Dr. Andreas Christ (Hochschule Offenburg) gehalten.  

Hohes Maß an Interaktion und Diskussion

In vier Workshops zu Blended-Learning in Masterstudiengängen, Learning Analytics, Mobile Learning, Spiele und Spielelemente in Lernkontexten wurden stark diskutierte Ansätze im E-Learning behandelt. "Alle Workshops waren geprägt durch ein hohes Maß an Interaktion und Diskussion zwischen den Teilnehmern", bilanziert Professor Dr. Stephan Trahasch von der Hochschule Offenburg.

Hochkarätig besetztes Panel

Die erste Keynote hielt Professor Dr. Rolf Schulmeister (Universität Hamburg) über das Thema "Was wir über das Lernverhalten unserer Studierenden wissen. Welche Faktoren beeinflussen den Lernerfolg?", wobei er auch speziell auf eine Untersuchung im Studienfach Informatik einging.  In der zweiten Keynote stellte Dr. Patrick Jermann (EPFL Lausanne)  aktuelle Trends zu "Gaze Analytics: where do we stand?" vor.

In einem hochkarätig besetzten Panel wurde die Relevanz von "Massive Open Online Courses" (MOOCs) für die Hochschulbildung kontrovers diskutiert. "MOOCs können die Präsenzlehre nicht ersetzen, sind mit hohen Kosten verbunden, sie sind ein Experimentierfeld", so Trahasch.

Auszeichungen auf der Tagung:

Der "Best Paper Award" ging an den Beitrag “Ein Hochschul-App-Framework: Hybrid und modular” von Kiy, Alexander; Grünewald, Franka; Zoerner, Dietmar; Lucke, Ulrike, Universität Potsdam.

Als "Best Poster" wurde das Poster bzw. die Demo “Mathe-App im Übergang Schule – Hochschule” von Meier, Barbara; Decker, Eva; Hillenbrand, Gisela; (alle Hochschule Offenburg) sowie  Koschig, Robert; Claus, Stephan (MassMatics UG) ausgezeichnet.

An dem Panel nahmen teil:

  • Katharina Freitag, imc AG
  • Oliver Janoschka, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Uwe Kastens, Universität Paderborn, Vorstandsmitglied des Fakultätentags Informatik, Mitglied des Leitungsgremiums der GI-Fachgruppe Informatik in Studiengängen an Hochschulen
  • Ulrik Schroeder, RWTH Aachen, stv. Sprecher der GI-Fachgruppe E-Learning
  • Rolf Schulmeister, Universität Hamburg, Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung
  • Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Mathe-MOOC


Weitere Infos unter <link http: www.delfi2014.de external-link-new-window external link in new>

www.delfi2014.de