Open Campus ist ein voller Erfolg

|

Zum 60. Geburtstag der Hochschule gab's Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen.

Die Redner stehen an Stehtischen auf der Bühne
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch, der Gengenbacher Bürgermeister Thorsten Erny, Moderator Kai Wissman, der Vorsitzende der Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule Helmut Schareck, der Offenburger Bürgermeister Hans-Peter Kopp und der Hochschulratsvorsitzende Klaus Erdrich (von links) sprachen zu Beginn über Entwicklung und Bedeutung der Hochschule Offenburg.

Zwei Männer in weißen Kitteln und mit Schutzbrillen, der eine filmt mit einer Videokamera, der andere lässt einen Magneten schweben.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Dominik Giel (links) und Dragos Saracsan präsentierten Versuche aus sechs Jahrzehnten.

Menschen stehen vor einem Plakat und einer Entsalzungsanlage
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Die Verantwortlichen erläuterten das Projekt SolAqua, in dem es um klimaneutrale Meerwasserentsalzung geht.

Einige Männer und eine Frau sitzen beziehungsweise stehen an Bistrotischen im Pavillion des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule Offenburg.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Einige der ersten Studierenden aus den 60er-Jahren im Gespräch mit Helmut Schareck, dem Vorsitzenden des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule Offenburg.

Zwei Männer rühren in eine Schüssel aus der Nebel aufsteigt.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Dominik Giel (links) und Dragos Saracsan bei der Eisproduktion.

Hochschulangehörige und Claudio Esposito auf der Bühne
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Claudio Esposito (rechts) und Hochschulangehörige stellten ihren Hochschul-Rap vor.

Ein Mann steht im Labor zwischen Besucherinnen und Besuchern, die an Rechnern sitzen oder stehen.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Prof. Peter Quadbeck segmentierte mit den Besucherinnen und Besuchern im Labor Knochen.

Chor und Orchester stehen beziehungsweise sitzen auf der Treppe vor Gebäude D.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Das Hochschulorchester und der Hochschulchor unterhielten das Publikum mehrfach musikalisch.

Open Campus
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Dr. Andreas Wilke erklärte im Biotechnologie- und Bioökonomielabor, warum Zellen die Fabriken einer nachhaltigen Industrie sind.

Blick von oben auf Menschen im und um den Fahrsimulator.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Im Fahrsimulator bekamen die Fahrerinnen und Fahrer die Energie eines Elektroautos zu spüren.

Menschen von oben vor einer Heizungsanlage und einer Leinwand mit Wärmedaten.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Das Thema Gebäudetechnik stieß im RIZ Energie auf großes Interesse.

Eine Frau im weißen Kittel mit Schutzbrille und eine Handpuppe in Form eines Kothaufens mit Gesicht
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Prof.in Melanie Broszat gewann mit ihrer "Underdog Story" den Science Slam.

Zwei Männer strampeln auf den beiden Rädern, zwischen ihnen stehen ein MAnn und eine Frau und reden.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Im Rahmen des Talks zur nachhaltigen Mobilität am Oberrhein gab es auch eine Radchallenge E-Bike gegen Fahrrad.

Ein Roboter schießt einen Fußball über das Spielfeld Richtung Torwand während viele andere drumherum stehen.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Das Torwandschießen gegen Roboter Sweaty kam beim Publikum sehr gut an.

ein Gruppe schwarz-rot gekleideter menschen tanzt vor den sitzenden Zuschauerinnen und Zuschauern.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Internationale Studierende führten Tänze aus ihren Heimatländern vor.

Menschen betrachten die vor einem Gebäude aufgereihten Fahrzeuge
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Die studentischen Teams Black Forest Formula und Schluckspecht präsentierten ihre Fahrzeuge.

Blick auf die sitzenden Gäste.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Auf den aufgestellten Bänken war meist kein Platz mehr frei.

Junge Menschen sitzen und stehen an Rechner und spielen Computerspiele
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Die Gaming Zone war gut besucht.

ein Mädchen steuert den Roboterarm während andere ihr zuschauen.
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Mit dem Roboterarm Süßigkeiten zu greifen, stellte sich als gar nicht so leicht heraus.

Studierendenband und Thomas D auf der Bühne
© Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath

Ein Konzert der Studierendenband mit Tomas D (Mitte) und Leonard Küßner bildete den Abschluss des Bühnenprogramms.

Nach dem musikalischen Auftakt mit dem Hochschulorchester erinnerte Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch zunächst an die Geschichte der Hochschule Offenburg. Diese habe sich seit ihrer Gründung 1964 von einer kleinen Ingenieurschule mit 72 Studenten zu einer internationalen Bildungseinrichtung mit rund 4000 Studierenden entwickelt und gestalte die industrielle Entwicklung der Region aktiv mit, so der Rektor stolz. Die Wichtigkeit der Hochschule Offenburg für die Wirtschaft der Region vor allem auch in Sachen Fachkräftegewinnung bestätigte Klaus Erdrich, Vorstandsmitglied bei BCT Technologie und Hochschulratsvorsitzender. Die Bürgermeister von Offenburg und Gengenbach, Hans-Peter Kopp und Thorsten Erny, hoben die Vorteile der beiden Campusse für ihre Städte hervor und warben für eine ökologische und nachhaltige Weiterentwicklung der Beziehungen – sei es durch einen Fahrradschnellweg zwischen den Hochschulstandorten oder die Landesgartenschau. Am Ende entrollten die Redner gemeinsam mit Moderator Kai Wissmann und dem Vorsitzenden des Vereins der Freunde und Förderer (VdF) der Hochschule Offenburg, Helmut Schareck, noch ein Banner für Einigkeit, Recht und Freiheit.

Danach gab es für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher auf dem Campus und in den Gebäuden Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen. So konnten sich die Gäste bei Holzbohrungen und auf der Carrerabahn mit Künstlicher Intelligenz messen, beim Torwandschießen gegen den humanoiden Roboter Sweaty antreten, ihre eigenen Knochen segmentieren, per Joystick ein inverses Pendel steuern, mit Robotern kleine Aufgaben lösen, im Fahrsimulator die Energie eine Elektroautos erleben oder ihre erste eigene App und Siebdrucke gestalten. Spielerisch lernten sie auch verschiedene Forschungsprojekte der Hochschule Offenburg kennen, zum Beispiel zur klimaneutralen Meerwasserentsalzung, zur Automatisierung von Produktionsanlagen, zur menschlichen Bewegungserfassung, zum Einsatz von KI in Handwerk oder Lebensmittelindustrie, zur Zelltechnologie, zum Eyetracking, zu Chatbots oder zu Kunststoffen, 3D-Druck und Projektmanagement. Die Themen Pflanzenkohle, Gebäudetechnik, Netzstabilität, Batterietechnik, Photovoltaik sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen wurden im und um das RIZ Energie lebendig. Und Fans schneller Fahrzeuge kamen bei den studentischen Teams Schluckspecht und Black Forest Formula auf ihre Kosten. Führungen durch verschiedene Labore, das RIZ Energie und die Bibliothek sowie ein Bücherflohmarkt ergänzten das Angebot für die Großen während die kleinen Gäste Gummiband- und Knatterboote bauen, sich mit Hennamotiven verschönern lassen, einen Barfußparcours bewältigen oder Trampolin springen konnten.

Und auch auf der Bühne herrschte weiter viel Bewegung. Im Rahmen des Talks zum Thema Nachhaltige Mobilität am Oberrhein ging es neben ÖPNV und Car-Sharing auch um eine Challenge zwischen E-Bike und Fahrrad, zu der Student Joshua Lequen und Prof. Manuel Lämmle antraten. Anschließend begeisterten die Professoren Dominik Giel und Dragos Saracsan mit „Physik ist wenn’s knallt – Experimente aus sechs Jahrzehnten Hochschule“ das Publikum, das von einigen ehemaligen Studierenden aus den 60er-Jahren bis hin zu kleinen Nachwuchsforscherinnen und -forschern reichte. Bei einem von Claudio Esposito und Hochschulangehörigen erarbeiteten Rap und Tanzvorführungen der Internationalen Studierenden durfte am Ende auch das Publikum auf die Tanzfläche. Und wie vielfältig und unterhaltsam die Wissenschaft an der Hochschule Offenburg sein kann, zeigten die Professorinnen und Professoren Melanie Broszat, Klaus Dorer, Oliver Korn und Daniel Kray in ihrem Science Slam, den Melanie Broszat mit ihrer „Underdog Story“ gewann. Den Schlusspunkt bildete dann ein Konzert der Studierendenband der Hochschule Offenburg, zu der sich im Verlauf Thomas D von den Fantastischen Vier, Komponist Leonard Küßner sowie Musikerinnen und Musiker der Musikschule Offenburg gesellten. Gemeinsam präsentierten sie das klangvolle Ergebnis eines mit viel Liebe und Leidenschaft gefüllten Workshops im Vorfeld von Open Campus. Mit einem Set von DJ Marius Müller und einer Lichtprojektion von Marco Kornke klang die vom VdF sowie von Badenova, BSW, Edeka, hansgrohe, Herrenknecht, HIWIN, Hobart, Huber, Hubert Burda Media, Koehler Group, Markant, Meiko, Printus, Sparkasse Offenburg/Ortenau, SWEG, Techniker Krankenkasse und Vega unterstützte Veranstaltung schließlich aus.

 

Weitere Bilder finden Sie in einer Bildergalerie auf unserer Jubiläumsseite.