| 
                            Lernziele / Kompetenzen
                         | 
                        
                            
                                 Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage sein, 
- die Grundbegriffe der klinischen Prüfung zu kennen,
 
- bedeutende historische Ereignisse im Rahmen der heutigen International Conference on Harmonisation (ICH) Guidelines für Good Clincial Practice (GCP) zu identifizieren,
 
- die Besonderheiten der Umsetzung der EU Clinical Trials Directive 2001/20/EC in deutsches Recht herauszuarbeiten,
 
- den Zusammenhang des Arzneimittelgesetzes (AMG) und des Medizinproduktegesetzes (MPG) sowie ihre Bedeutung bei der klinischen Prüfung in der Medizintechnik zu kennen,
 
- neue medizintechnische Verfahren bei frühen Phasen der Medikamentenentwicklungsprogramme (Clinical Technologies Implementation) zu würdigen,
 
- ein leichtes Industrieprojekt zu strukturieren,
 
- ein finanzielles Follow Up zu machen,
 
- den Unterschied zwischen einer Projektlogik und dem day to day  business zu kennen, Risiken vorherzusehen und Pläne zu entwerfen und
 
- die Kennworte wie scope, milestones, work packages etc. zu kennen und einzusetzen.
 
 
Die mit dem Studium dieser Lehrveranstaltung verbundenen Kompetenzziele umfassen Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz sowie Sozialkompetenz. 
                            
                         | 
                    
                
                
                    
                        | 
                            Veranstaltungen
                         | 
                        
                            
                                Labor Programmieren I
  | Art | 
  Labor | 
 
  | Nr. | 
  EMI504 | 
 
  | SWS | 
  2.0 | 
 
  | Lerninhalt | 
  Einführung in MATLAB: 
- MATLAB als Taschenrechner / Definition und Zugriff auf Elemente von Vektoren und Matrizen / Funktionen / Zeichenketten / Programmablaufkontrolle mit if, switch, for, break, continue / Programmierrichtlinien / Datentypen
 
- Schreiben und Lesen von Dateien:
 
- Schreiben von Daten in eine Textdatei / Lesen von Daten aus einer Textdatei / Schreiben von Daten in eine Binärdatei / Lesen von Daten aus einer Binärdatei
 
- Zwei- und dreidimensionale Grafiken:
 
- Punkt- und Linien-Plots / Histogramme / Sub-Plots / dreidimensionale Oberflächen / Triangulation / Patch- und Surface-Plots
 
- Symbolisches Rechnen:
 
- Lösen von (nicht) linearen Gleichungssystemen / Funktionen invertieren, integrieren, differenzieren
 
 
   | 
 
  | Literatur | 
  Kutzner, R., Schoof, S., MATLAB/Simulink – Eine Einführung, 4. Auflage, RRZN-Handbücher für staatliche Hochschulen, 2012 
Angermann, A., Beuschel,  M., Rau, M., Wohlfarth U., MATLAB - Simulink - Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele, 6. Auflage, München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009 
Schweizer, W., MATLAB kompakt, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2009 
Stein U., Einstieg in das Programmieren mit MATLAB, 3. Auflage, München, Carl Hanser Verlag, 2011  | 
 
 
Labor Programmieren II
  | Art | 
  Labor | 
 
  | Nr. | 
  EMI523 | 
 
  | SWS | 
  2.0 | 
 
  | Lerninhalt | 
  
- Implementierung von Algorithmen aus der angewandten Mathematik: Schnittpunkt dreier Ebenen / Lotfußpunkt auf Ebene / Orientierter Abstand / Regressionsgerade in 2D / Regressionsebene in 3D / Hauptachsentransformation einer Punktwolke in 2D /Berechnung der diskreten Fouriertransformation mit Darstellung des Frequenz- und Amplitudenspektrums
 
- Implementierung von Algorithmen aus der medizinischen Bildverarbeitung: Histogramme einer Messreihe / Erosion und Dilatation eines Bildes / Region Growing
 
 
   | 
 
  | Literatur | 
  Kutzner, R., Schoof, S., MATLAB/Simulink – Eine Einführung, 4. Auflage, RRZN-Handbücher für staatliche Hochschulen, 2012 
Angermann, A., Beuschel, M., Rau, M., Wohlfarth, U., MATLAB - Simulink - Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele, 6. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009 
Schweizer, W., MATLAB kompakt, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009 
Stein, U., Einstieg in das Programmieren mit MATLAB, 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2011  | 
 
 
                            
                         |