Modulhandbuch

Um ein Modulhandbuch einzufügen, den Inhalt-Plus-Button an der gewünschten Stelle anklicken und unter der Rubrik Plug-Ins „Modulhandbuch (DE)“ wählen. Unter „Studiengang“ den gewünschten Studiengang auswählen und speichern. Jetzt wird das Modulhandbuch auf der Seite angezeigt.


Falls das gewünschte Modulhandbuch noch nicht in der Liste erscheint, bitte Webmaster (webmaster@hs-offenburg.de) kontaktieren.

Modulhandbuch

Ethik und IT-Recht

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Nach Abschluss kennen die Studierenden grundlegende ethische Positionen sowohl aus der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte als auch aktuelle Diskussionen hierzu - sowie einige Bereichsethiken mit
Verbindung zum Feld der KI. Die Studierenden kennen und verstehen wichtige Aspekte und Konzepte der sog. "Digitalen Ethik" und können diese kurz und prägnant auf konkrete Fragestellungen bezogen reflexiv wiedergeben.

Die Studierenden können implizite ethische Positionen in den gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskussionen identifizieren und beschreiben sowie ggf. auf geistesgeschichtliche Fragestellungen zurückführen. Die
Studierenden können das jeweilige Auswirken der ethischen Konzeptionen grundlegend einschätzen und ihre Bedeutung / Funktion in der gesellschaftlichen Diskussion verstehen.

Die Studierenden verstehen, welche Rolle das IT-Recht bei selbstständiger und nicht selbstständiger Tätigkeit spielt.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Mündliche Prüfung „Künstliche Intelligenz und Ethik” (50%) und Klausur (K60) für „IT-Recht” (50%) müssen bestanden sein.

Modulverantwortlicher

Dr. phil. Gernot Meier

Max. Teilnehmer 41
Empf. Semester 6
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor-Studiengang AKI

Veranstaltungen

IT-Recht

Art Seminar
Nr. EMI140
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen des Urheber- und Computerrechts
  • Einführung ins Urheberrecht
  • Rechtsfragen zur IT-Sicherheit
  • Einführung ins Datenschutzrecht
Literatur

Dreier, T., Vogel R., Schneider U. K., Software- und Computerrecht, Frankfurt a. M., Verlag Recht u. Wirtschaft, 2008
Rehbinder, M., Peukert, A., Urheberrecht, 17. Auflage, München, Beck, 2015
Junker, A., Benecke, M., Computerrecht, Nomos, 2003
Steckler, B., Grundzüge des IT-Rechts, 3. Auflage, Vahlen, 2011
Kühling, J., Seidel, C., Sivridis, A., Datenschutzrecht, 3. Auflage, C.F. Müller, 2015

Ethik und Künstliche Intelligenz

Art Seminar
Nr. EMI932
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Einführung in grundlegende Fragestellungen der (digitalen) Ethik;
  • Analyse der Rezeption in gegenwärtigen gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen;
  • Digitale Ethik und ihre prozesshafte Ausgestaltung in verschiedenen aktuellen Szenarien;
Literatur

Misselhorn, Catrin (2018): Grundfragen der Maschinenethik. Reclam.
Die aktuelle Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben und besprochen.