Schreibbüro

Was ist das Schreibbüro?

Die Bibliothek bietet eine Schreibberatung sowie Schulungen zu sämtlichen Themen des wissenschaftlichen Arbeitens an. Hier erhalten Sie Unterstützung bei Fragen zur Literaturrecherche, zum Aufbau einer Hausarbeit, zum Zitieren oder zum wissenschaftlichen Schreibstil.

Für eine individuelle Beratung vereinbaren Sie gern einen Termin mit Steffen Lindemann.

Wir helfen Ihnen gern weiter!

Themenbereiche

Während der Vorlesungszeit finden regelmäßig Zoom-Schulungen in deutscher und englischer Sprache statt. Auf Wunsch der Lehrenden können diese auch in ein Seminar integriert werden. Nähere Informationen zu den aktuellen Schulungen finden Sie unter der Rubrik "Workshops".

Basiswissen Bibliothek
Inhalt: Die Angebote der Bibliothek – vom Drucken und Scannen bis zur Ausleihe von Büchern und E-Books.

Wissenschaftliche Literaturrecherche
Inhalt: Welche Quellen sich für eine wissenschaftliche Arbeit eignen und wie man effektiv mit OPAC, DBIS, OPUS und der SuperLiteraturSuche recherchiert.

Literaturverwaltung mit Zotero
Inhalt: Quellen mit Zotero organisieren, den eigenen Workflow optimieren und Zotero in Schreibprogramme integrieren.

Wissenschaftliches Arbeiten mit KI
Inhalt: Wie KI-Tools (z.B. ChatGPT) beim Recherchieren und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten helfen können.

Abschlussarbeiten schreiben
Inhalt: Praktische Tipps zum Zeitmanagement, zum Aufbau einer Abschlussarbeit und zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens.

Quellen bewerten, lesen und verstehen
Inhalt: Quellen kritisch prüfen, effizient lesen und systematische Notizen machen, um sich Fachinformationen besser merken zu können.

Da die Recherche ein umfangreiches Thema ist, haben wir eine separate Seite dafür eingerichtet.

Hier finden Sie die Übersicht zur Recherche.

Sie arbeiten an Ihrer Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeit? Um die erforderliche Literatur effektiv zu organisieren und zu zitieren, bieten wir Ihnen hilfreiche Unterstützung: Literaturverwaltungsprogramme.

Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das auf allen gängigen Betriebssystemen (Windows, Mac OS, Linux) genutzt werden kann.

Mit Zotero können Sie Literatur sammeln, verwalten und mit Notizen versehen. Die bibliographischen Daten werden nach dem gewünschten Zitierstil formatiert und Literaturverzeichnisse erstellen sich per Knopfdruck automatisch.

Zur Erfassung von Literatur direkt aus dem Browser benötigen Sie den Zotero Connector. Ein Plugin für Ihre Textverarbeitung (Word, Libre Office...) wird automatisch zusammen mit Zotero installiert.

Optional können Sie online ein Benutzerkonto anlegen, um Daten zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren und kollaborativ in Gruppen zu arbeiten.

Für eine Anleitung nutzen Sie den Quick Start Guide von Zotero oder besuchen Sie eine unserer Schulungen, die wir regelmäßig per Zoom anbieten (genauere Informationen während des Semesters auf der Seite Schulungs-Materialien).

Weitere Informationen:

An der Hochschule werden verschiedene Zitierstile verwendet. Daher empfiehlt es sich, immer die offiziellen Vorgaben des jeweiligen Zitierstils zu befolgen. Für eine allgemeine Orientierung unabhängig von einzelnen Stilen empfehlen wir folgende Lektüre:

Ist eine Zeitschrift zitierfähig? Im engen, wissenschaftlichen Sinn dürfen nur Zitate aus Zeitschriften entnommen werden, die wissenschaftlichen Kriterien entsprechen. Eine Liste der zitierfähigen Zeitschriften finden Sie in der Master Journal List.

Unsicher, wie man einen Artikel zitiert? Geben Sie im DOI Citation Formatter die DOI der Quelle an, wählen Sie den Zitierstil und die Sprache aus und lassen Sie sich den Nachweis automatisch generieren.