Digital Health (neu ab WiSe 24/25)

Digital Health (neu ab WiSe 24/25)

Software Engineering

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Einführung in die Informatik und die Programmierung

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden

  • erwerben Kenntnisse über Softwareentwicklungsprozesse und das entsprechende Vorgehen bei der Entwicklung von Software.
  • sind in der Lage, in Zusammenarbeit mit Kunden die Anforderungen eines Softwareprojekts in einem Analysemodell in UML festzuhalten.
  • können anhand eines Analysemodells einen Softwareentwurf vorschlagen und erstellen.
  • erwerben Kenntnisse über die Bedeutung, Tätigkeitsfelder und lernenzentrale Begriffe der Mensch-Computer-Interaktion kennen.
  • erwerben grundlegend Kenntnisse zur Software-Ergonomie, InterfaceDesign und Usability-Engineering und der Usability-Evaluation.
  • lernen Normen und rechtliche Grundlagen, Gestaltungsgrundsätzekennen.
  • erwerben Kenntnissen über das World Wide Web (WWW), insbesonderevon Markup- und Programmiersprachen zur Erstellung von webbasierten Benutzeroberflächen. Die Studierenden lernen anhand einer semesterbegleitenden praktischen Arbeit theoretisch Erlerntes in die Praxis umzusetzen.
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150h
Workload 240h
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
  • Modulprüfung Klausur K120 + Praktische Arbeit (PA)
  • Gewichtung: 50 % Klausur, 50 % Praktische Arbeit
Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digital Health (Bachelor)

Veranstaltungen

Software- und Requirements-Engineering

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6213
SWS 2.0
Lerninhalt

Software-Engineering-Vorgehensmodelle:

  • Definition SW – Engineering
  • Definition SW – Entwicklungsprozesse
  • Übersicht Vorgehensmodelle

Sequentielle Entwicklungsprozesse:

  • Phasen eines sequentiellen SW-Entwicklungsprozesses
  • Rollen in einem Software-Entwicklungsprozess
  • Wasserfallmodell
  • V-Modell/V-Modell-XT

Inkrementelle Entwicklungsprozesse:

  • iterativ (formal, agil)
  • evolutionär (Prototyping)

Requirements Engineering:

  • Ermittlung der Anforderung
  • Lastenheft / Pflichtenheft

Design-Phasen:

  • Einführung in modellgestützte Prozessanalyse (ARIS/BPMN)
  • Einführung in UML, Übersicht der wichtigsten UML-Designelemente

Realisierungsphase:

  • Systematisches Vorgehen
  • Handwerkszeuge
  • Kodierrichtlinien
  • Implementierungshilfen
  • Automatische Dokumentengenerierung

Test-Phase:

  • Verifikation / Validierung
  • Testkategorien / Testarten
  • Kontinuierliche Integration
  • Test-Tools
Literatur
  • Balzert, H.,Lehrbuch der Software-Technik, Band 1, 3. Auflage, Heidelberg,Spektrum, 2009
  • Sommerville, I., Software Engineering , 9. Auflage, München, Pearson Studium, 2012
  • Berns K., Schürmann B., Trapp M., Eingebettete Systeme: Systemgrundlagen und Entwicklung eingebetteter Software , Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 2010
  • Kecher, C., UML 2.0 Das umfassende Handbuch, 2. Auflage, Galileo Press, Bonn,2012
  • Seidlmeier, H., Prozessmodellierung mit ARIS®, 5. Auflage, Springer, 2019

Usability Engineering

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6214
SWS 2.0
Lerninhalt

Grundlagen der Softwareergonomie:

  • Menschliche Informationsverarbeitung
  • Handlungsmodelle
  • Fehler und sicherheitsbezogenes Verhalten
  • Soziotechnische Gestaltung

Interface-Design:

  • Entwicklung der Software-Ergonomie
  • Normen und Richtlinien
  • Entwurfsprinzipien
  • Interaktionsparadigmen und -techniken
  • Dialoggestaltung

Usability-Engineering und -Evaluation:

  • Usability-Engineering-Methoden (u.a. Benutzermodellierung,Scenario Based Development, Prototyping)
  • NutzerInnen-zentrierte Verfahren
  • Anwendung des Usability-Engineering auf Medizinprodukte.
Literatur
  • Dahm, Markus (2006). Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion.München: Pearson
  • Janneck, Monique, Adelberger, Cyrill (2012). Komplexe Software Einführungsprozesse gestalten – Grundlagen und Methoden.Boizenburg: vwh.
  • Norman, Donald (1988). The Psychology of Everyday Things. New York:
  • Basic Books. (deutsch: Dinge des Alltags, Frankfurt: Campus)
  • Preim, Bernhard, Dachselt, Raimund (2010). Interaktive Systeme. Band1: Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung.Berlin u.a.: Springer.
  • Sarodnick, Florian, Brau, Henning (2011). Methoden der UsabilityEvaluation, 2. Aufl. Bern: Huber.
  • Stapelkamp, Torsten (2007). Screen- und Interfacedesign. Heidelberg:Springer.
  • DIN EN ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System Interaktion(Bezeichnung neuerer Teile der DIN EN ISO 9241 ab 2005) bzw. Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten(Bezeichnung älterer Teile der DIN EN ISO 9241)
  • IEC 62366-1: Anwendung der Usability-Engineering aufMedizinprodukte.

Web-Entwicklung

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI6215
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Die Geschichte des WWW (und Internets)
  • Die Organisation des WWW (und Internets)
  • Relevante Grundlagen: ISO/OSI-Modell, HTTP-Protokoll, URI, IPV6,Kommunikation BrowserWeb-Server u.v.m.
  • Markup Languages im Allgemeinen
  • HTML (Hypertext Markup Language): HTML5, Formulare, ...
  • CSS (Cascading Stylesheet)/Design: CSS3, MedieQueries,Barrierefreiheit, ...
  • Javascript: Syntax, Funktionen, diverse Frameworks, DOM, Debugging,...
Literatur